Angebote in:
Bald ist es soweit:
Sicher einkaufen mit Käuferschutz!
Über 50 Jahre Erfahrung!
Testsieger ‚Bester Online-Händler‘
Größter Münztresor Deutschlands

Das Sammelgebiet der Deutschen Taler

Der Taler war eine vom 15. bis ins 19. Jahrhundert bedeutende europäischen Silbermünze. Bis 1901 war die deutsche Schreibweise Thaler gebräuchlich.
Die abwechslungsreich geprägten Silbermünzen aus der Zeit vor der Gründung des Deutschen Kaiserreichs zeichnen sich durch ihre vielfältigen Motive aus und stellen Persönlichkeiten aus der Zeitgeschichte sowie historische Ereignisse unseres Heimatlandes bildhaft dar.
Zu den bekanntesten Vertretern gehören u.a. der Joachimstaler, Madonnentaler, Konventionstaler, Reichstaler, Preußische Taler und Vereinstaler. Tauchen Sie jetzt mit unseren Deutschen Talern in die Geschichte ein und entscheiden Sie sich für dieses lohnende Sammelgebiet!

Der Taler war eine vom 15. bis ins 19. Jahrhundert bedeutende europäischen Silbermünze. Bis 1901 war die deutsche Schreibweise Thaler gebräuchlich. Die abwechslungsreich geprägten Silbermünzen... mehr erfahren »
Fenster schließen
Das Sammelgebiet der Deutschen Taler

Der Taler war eine vom 15. bis ins 19. Jahrhundert bedeutende europäischen Silbermünze. Bis 1901 war die deutsche Schreibweise Thaler gebräuchlich.
Die abwechslungsreich geprägten Silbermünzen aus der Zeit vor der Gründung des Deutschen Kaiserreichs zeichnen sich durch ihre vielfältigen Motive aus und stellen Persönlichkeiten aus der Zeitgeschichte sowie historische Ereignisse unseres Heimatlandes bildhaft dar.
Zu den bekanntesten Vertretern gehören u.a. der Joachimstaler, Madonnentaler, Konventionstaler, Reichstaler, Preußische Taler und Vereinstaler. Tauchen Sie jetzt mit unseren Deutschen Talern in die Geschichte ein und entscheiden Sie sich für dieses lohnende Sammelgebiet!

Filter schließen
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
von bis
15 16 17 18 19 von 21
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Konventionstaler Friedrich August - Münze Vorderseite Kurfürstentum Sachsen, Konventionstaler 1769-1800, Kurfürst Friedrich August - Silber Kurfürstentum Sachsen, (ss/vz) Sehr schön / vorzüglich
Friedrich August I. war seit 1763 als Friedrich August III. Kurfürst von Sachsen !
Von 1806 bis zu seinem Tod als Friedrich August I. auch erster König von Sachsen !
290,00 € *
Vereinstaler Wilhelm I. -  Vorderseite Münze Königreich Preußen, Vereinstaler 1866, König Wilhelm I. (Thun 271) - Silber Königreich Preußen, 1866, (st) Stempelglanz
Der Siegestaler von 1866 – geprägt auf den Sieg über Österreich in der Schlacht bei Königgrätz !
Einziger Taler des preußischen Königs mit Lorbeerkranz !
150,00 € *
Im Sammelservice günstiger
Vereinstaler Wilhelm I. - Vorderseite historische Silbermünze Königreich Preußen, Vereinstaler Wilhelm I. (T.271), auf den Sieg bei Königgrätz - Silber Königreich Preußen, 1866, (ss/vz) Sehr schön / vorzüglich
Geprägt auf den Sieg über die Armeen von Österreich und Sachsen in der Schlacht bei Königgrätz 1866 !
Einziger Taler mit Lorbeerkranz !
175,00 € *
Im Sammelservice günstiger
Vereinstaler Siegestaler Preußen 1871 - Vorderseite Münze Königreich Preußen, Vereinstaler Siegestaler Preußen 1871 Thun 272 - Deutsches Kaiserreich Silber Königreich Preußen, 1871, (ss/vz) Sehr schön / vorzüglich
Der einzige Siegestaler Preußens !
Preußens letzter Taler – thronende Germania mit Schwert !
125,00 € * 105,00 € *
Taler Friedrich August II. - Vorderseite Münze Königreich Sachsen, Taler 1839-1844, König Friedrich August II. (Thun 325) Silber Königreich Sachsen, (ss/vz) Sehr schön / vorzüglich
Zunächst Mitregent von König Anton, folgte Friedrich August II. 1836 seinem Onkel auf den Thron !
Nach der Deutschen Revolution von 1848 führte der König ein liberales Wahlgesetz ein und hob die Zensur auf !
220,00 € *
Taler Johann Thun 335 - Münze Vorderseite Taler „Johann“ (Thun 335) Keine Angabe, (ss/vz) Sehr schön / vorzüglich
Johann - letzter König vor der Kaiserreichgründung !
255,00 € *
Im Sammelservice günstiger
Vereinstaler Krönung Wilhelm I. - Vorderseite Münze Königreich Preußen, Vereinstaler 1861 (Thun 265), Krönung König Wilhelm I. - Silber Königreich Preußen, 1861, (ss/vz) Sehr schön / vorzüglich
Einziger preußischer Krönungstaler, zusammen mit seiner Gattin Augusta !
Nach dem Tod seines Bruders wurde Wilhelm I. 1861 zum König gekrönt !
125,00 € *
Ausbeutetaler Wilhelm I. Thun_267 - Vorderseite Münze Königreich Preußen, Ausbeutetaler Wilhelm I. 1861-1862 (T.267) - Silber Königreich Preußen, (ss/vz) Sehr schön / vorzüglich
Das Silber aus den Bergwerken Preußens !
Einziger Ausbeutetaler unter Wilhelm I. !
160,00 € *
01102880000 00_Thun_288_Vereinstaler_Heinrich_Reuss_VS Vereinstaler „Heinrich XIV.“ (Thun 288) Keine Angabe, 1868, (ss/vz) Sehr schön / vorzüglich
Einziger Taler von Heinrich XIV., Fürst von Reuss !
Nur ein Jahr geprägt !
370,00 € *
0.5 Gulden Friedrich Baden - Vorderseite historische Münze Großherzogtum Baden, 1/2 Gulden 1860-1869, Großherzog Friedrich - Silber Großherzogtum Baden (ab 1806), (ss/vz) Sehr schön / vorzüglich
Vorläufer des späteren 1-Mark-Stücks !
Teilgulden-Stück: Zahlgeld der badischen Bevölkerung !
180,00 € *
15 16 17 18 19 von 21

Der Taler

Der Taler ist eine große, europäische Silbermünze. Erstmals wurden solche Silbermünzen, die dem Wert einer goldenen Guldenmünze entsprachen, im Jahr 1486 in Hall in Tirol geprägt. Ab 1500 breiteten sich diese Münzen allmählich in ganz Europa und darüber hinaus aus. Die Guldengroschen, die im böhmischen Joachimsthal geprägt wurden, bezeichnete man zunächst „Joachimsthaler“ und später verkürzt „Thaler“, was zum allgemeinen Begriff für Münzen dieser Größe wurde. Der Silbergehalt der verschiedenen Taler verringerte sich von den Reichsguldinern (1524) bis zu den Vereinstalern von etwa 27,4 g auf 16,7 g Feinsilber.
In Deutschland blieb der Taler in Form des Vereinstalers (1857-1871) bis zur Einführung der Mark die wichtigste große Silbermünze. Am 19. Mai 1908 wurde beschlossen, parallel zur Außerkurssetzung des Vereinstalers, wertgleiche 3-Mark-Stücke auszugeben. Diese wurden weiterhin umgangssprachlich als „Taler“ bezeichnet. Auch außerhalb Deutschlands waren Silbermünzen in Talergröße beliebt – daher leitet sich auch die Bezeichnung „Dollar“ von der niederdeutsch/niederländischen Aussprache des Talers ab.

Der Vereinstaler

Die gemeinsamen Silbermünzen der Mitgliedstaaten des Deutschen Zollvereins, bekannt als der einfache und doppelte Vereinstaler (bis 1901 Vereinsthaler), waren die letzten deutschen Talermünzen. Durch den Wiener Münzvertrag von 1857 geschaffen, fungierten sie als Hauptkurantmünzen während der Zeit des Silberstandards bis 1871. Gemäß dem Münzgesetz von 1873 wurde dem Vereinstaler ein Wert von 3 Mark zugewiesen. Bis zur Außerkurssetzung im Jahr 1907 blieb er ein uneingeschränktes gesetzliches Zahlungsmittel. Im Gegensatz dazu waren die Silbermünzen des Kaiserreiches nur Scheidemünzen. Der Vereinstaler lebte in den 1908 eingeführten 3 Mark-Stücken bis in die Zeit der Weimarer Republik fort.

Der Konventionstaler

Der Konventionstaler war die Talermünze, die von vielen Münzständen des Heiligen Römischen Reiches geprägt wurde. Der ungewöhnliche Name dieser Großsilbermünze stammt vom Konventionsfuß, auch bekannt als Zwanzigguldenfuß, nach dem alle Münzen bis zum Groschen gefertigt wurden.
Der Konventionstaler wurde Ende 1750 in den österreichischen Ländern als eine Art Nachfolger des Reichstalers eingeführt. Ab September 1753 wurde er nach dem Konventionsfuß auch im Kurfürstentum Bayern verwendet und im Jahr 1761 schließlich im bayerischen Reichskreis eingeführt. So breitete er sich allmählich in Süddeutschland und Sachsen aus. Schließlich wurde der Konventionstaler in großen Teilen des Reichsgebiets übernommen.

Es existierten auch doppelte Konventionstaler sowie Viertel- und Halbstücke – letztere wurden auch Konventionsgulden genannt.
Die letzten Konventionstaler außerhalb Österreichs wurden 1838 in Sachsen geprägt. In Österreich hingegen dauerte ihre Münzprägung bis 1856 an (Wiener Münzvertrag von 1857).
Bayern prägte bis 1837 spezielle Geschichtstaler als Erinnerung an die Konventionstaler.

Heutzutage wecken Deutsche Taler aufgrund ihrer historischen Relevanz das Interesse vieler Münzsammler und Numismatiker, die ein Stück deutscher Geschichte entdecken und erfassen möchten. Zusätzlich zu ihrem kulturellen Wert besitzen die geprägten Silbermünzen auch einen beträchtlichen Münzwert.

Zuletzt angesehen
Kostenlos Club-Mitglied werden
und 5 Euro Gutschein für Ihre nächste Bestellung erhalten!***
Ich möchte zukünftig über aktuelle Trends, Angebote und Gutscheine von Münzkurier per E-Mail informiert werden. Eine Abmeldung ist jederzeit kostenlos möglich.
  • Aktuelle Informationen über unsere Neuheiten!
  • Besondere Vorteile (exklusive Rabatte) für Club-Mitglieder!
  • Hinweise auf Gewinnspiele und Sonderaktionen!
  • 5 Euro Gutschein für Ihre nächste Bestellung!***