Angebote in:
Bald ist es soweit:
Sicher einkaufen mit Käuferschutz!
Über 50 Jahre Erfahrung!
Testsieger ‚Bester Online-Händler‘
Größter Münztresor Deutschlands

Römisches Reich, Siliqua 367-383, Kaiser Gratian, geprägt in Trier - Silber

Bestell-Nr. 3021-191 (N013087459----)
Über 1.400 Jahre alte Silbermünze !
Überdurchschnittliche Erhaltung !
Geprägt in Trier !
Zeitzeuge der Erhebung des Christentums zur Staatsreligion !
495,00 € *

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Verfügbar Versandzeit: 7-21 Werktage

  • N013087459----
„Mein Bruder ist keine Konkurrenz!“, wird sich Gratian bei seiner Ernennung zum Augustus 367 n.... mehr
Produktinformationen "Römisches Reich, Siliqua 367-383, Kaiser Gratian, geprägt in Trier - Silber"

„Mein Bruder ist keine Konkurrenz!“, wird sich Gratian bei seiner Ernennung zum Augustus 367 n. Chr. gedacht haben. Ein nachvollziehbarer Gedanke, denn Valentianus II. ist gerade einmal vier Jahre alt. Beide Brüder teilen sich nach dem Tod des Vaters die Herrschaft über das Weströmische Reich, allerdings nur nominell. Gratian kontrolliert Britannien, Gallien und Spanien und ist hauptsächlich mit der Sicherung der Grenzen beschäftigt. So führt er im Jahr 378 sein Heer in den Osten, um seinen Onkel Valens im Kampf gegen die Goten beizustehen. Doch er kommt zu spät, sein Onkel ist bereits gefallen und die Schlacht ist verloren. Gratian braucht einen neuen Augustus für den Osten des Reiches. Die Wahl fällt auf Theodosius, den er für einen fähigen Militärstrategen hält.

Aber nicht nur im militärischen Bereich arbeitet Gratian mit Theodosius gut zusammen. Gemeinsam erheben sie das Christentum zur Staatsreligion. Gratian, der ohnehin als sehr fromm und theologisch interessiert gilt, gerät immer mehr unter den Einfluss von Ambrosius von Mailand. So legt er zum Beispiel die Insignien des Pontifex Maximus ab. Es ist wohl auch auf das Anraten von Ambrosius zurückzuführen, dass Gratian immer härter gegen das Heidentum vorgeht. Er schafft alle Privilegien der heidnischen Priester und Vestalinnen samt den Sonderrechten ihrer Kulte ab und entzieht ihnen damit auch finanzielle Mittel. 381 lässt er den Altar der Victoria aus dem Sitzungssaal des Senats entfernen. Ohne staatliche Unterstützung verliert das Heidentum in der Folgezeit immer mehr an Einfluss. 383 erklärt Gratian zudem per Gesetz Apostasie (Abfall vom Glauben) zu einem vom Staat zu verfolgenden Verbrechen.

383 n. Chr. wird dann Magnus Maximus von seinen Soldaten zum Kaiser ausgerufen. Gratian eilt ihn mit seinem Heer entgegen, hat aber mittlerweile das Vertrauen der Legionäre verloren. Unterwegs desertieren immer mehr Soldaten und schließlich wird der Kaiser bei Lyon von einem Heerführer des Maximus erschlagen.

Als Siliqua werden kleine, dünne Silbermünzen der römischen Währung bezeichnet, die ab etwa 320 n. Chr. den Argenteus ablösten.
Der Ausdruck Siliqua (lat. Schote) kommt vom siliqua graeca, dem Samen bzw. der Schote des Johannisbrotbaumes.

Münzhandel seit 1972 – Profitieren Sie von unserer Erfahrung

Sie bestellen einfach online – täglich rund um die Uhr von Zuhause, aus dem Büro oder mit Ihrem Telefon von unterwegs. Ihre Wünsche werden innerhalb kurzer Zeit von uns bearbeitet und durch einen zuverlässigen Lieferdienst – natürlich ist die Sendung von uns 100 % versichert – ausgeführt.

Bei Fragen zu unseren Produkten oder unserem Service erreichen Sie unseren Kundenservice über unser Kontaktformular oder telefonisch unter 040 / 254 46 220 von montags bis freitags zwischen 7 und 21 Uhr und samstags, sonntags und feiertags zwischen 9 und 17 Uhr.

Gewicht: Keine Angabe
Ausgabeland: Römisches Reich
Avers: Diad. Büste Gratians r.
Revers: Roma mit kleiner Victoria auf Globus
Durchmesser (mm): 18.0
Erhaltung: (ss-vz) Sehr schön / vorzüglich
Feinheit: Keine Angabe
Material: Silber
Nominal: AR Siliqua
Prägestätte: (4)
Prägezeitraum von: 367
Prägezeitraum bis: 383
Raugewicht (g): 2,6
Veredelung: ohne Veredelung
20 Schwedische Kronen Oskar II - Etui Königreich Schweden, 20 Kronen 1873, König...
Der erste schwedische König, der Kronen prägen ließ !
Erster Jahrgang der 20 Kronen-Goldmünzen von König Oskar II. !
Zur Zeit nicht verfügbar /
bitte anfragen.
5 Francs Napoleon 1854 - Vorderseite Münze Kaiserreich Frankreich, 5 FF 1854-55 (selten),...
Der erste, kleinere Typ der 5 Francs-Goldmünze !
Selten: Seit fast 10 Jahren zum ersten Mal wieder im Angebot !
Zur Zeit nicht verfügbar /
bitte anfragen.
3x10 Kronen Franz Joseph I. - Satzbild Kaisertum Österreich, Haus Habsburg, 3x10...
Seltener 3er-Gold-Satz mit den drei verschiedenen 10 Kronen-Münztypen des großen Monarchen !
Überdurchschnittliche Erhaltung: vorzüglich !
Zur Zeit nicht verfügbar /
bitte anfragen.
10 Taler König Wilhelm IV. - Vorderseite Münze Fürstentum Braunschweig-Lüneburg, 10 Taler 1834...
Seltene 10 Taler-Goldmünze !
Weit überdurchschnittliche Erhaltung !
Zur Zeit nicht verfügbar /
bitte anfragen.
5 Französische Francs Napoleon III ohne Kranz - Vorderseite Münze Kaiserreich Frankreich, Gold-Kollektion 5-100...
Letzter Kaiser der „Grande Nation“ !
Wertvolle Zeitzeugen der Zweiten Republik !
Zur Zeit nicht verfügbar /
bitte anfragen.
Prestige-Kollektion "Die Erbauer Roms" (12 Mz.) - Satzbild Prestige-Kollektion "Die Erbauer Roms" (12 Mz.)
12 Münzen von 12 großen Kaisern - große Erbauer des Römischen Reiches !
Lieferung in edler Holzkassette inkl. Echtheitszertifikat !
1.550,00 €
Römisches Reich, Silber-Kollektion (6 Münzen) - Satzbild Römisches Reich, Silber-Kollektion (6 Münzen)...
Große Römische Kaiser in einem Satz vereint !
Zahlgeld der römischen Legionen !
725,00 € 834,00 € *
3 Follis Constantin I - Satzbild Römisches Reich, Folles-Satz Konstantin I. der...
Bekannt als „Konstantin der Große“ !
Die von ihm gegründete Stadt Konstantinopel macht er zum Hauptsitz des Römischen Reiches !
Zur Zeit nicht verfügbar /
bitte anfragen.
Römisches Reich Aurelian mit Vabalathus Antoninian - Münze Vorderseite Römisches Reich, Antoninian 270-275, Kaiser...
Einzigartiger Antoninian, der die beiden Verbündeten und späteren Feinde darstellt !
Seltene Erhaltung: Vorzüglich !
160,00 €
Römisches Reich, 1/2 Centenionalis 383-388, Magnus Maximus Münze Vorderseite Römisches Reich, 1/2 Centenionalis 383-388,...
Geprägt in Arelate !
Geprägt vor über 1.500 Jahren !
79,00 €
Zuletzt angesehen
Kostenlos Club-Mitglied werden
und 5 Euro Gutschein für Ihre nächste Bestellung erhalten!***
Ich möchte zukünftig über aktuelle Trends, Angebote und Gutscheine von Münzkurier per E-Mail informiert werden. Eine Abmeldung ist jederzeit kostenlos möglich.
  • Aktuelle Informationen über unsere Neuheiten!
  • Besondere Vorteile (exklusive Rabatte) für Club-Mitglieder!
  • Hinweise auf Gewinnspiele und Sonderaktionen!
  • 5 Euro Gutschein für Ihre nächste Bestellung!***