Byzantinisches Reich, Solidus Kaiser Leo I. - Gold
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Verfügbar Versandzeit: 7-21 Werktage
- Artikelnummer: 09870146--00-
Seltene Original-Goldmünze des Byzantinischen Kaisers
Leo I., auch Leon I. (mit vollständigem Namen Flavius Valerius Leo) wurde um 401 geboren und starb am 18. Januar 474. Er war vom 7. Februar 457 bis zu seinem Tod 474 Kaiser des spätantiken Oströmischen Reiches.
Flavius Valerius Leo entstammte einfachen Verhältnissen und war aus der Diözese Dacia. Er beherrschte Latein und Griechisch und erreichte den Rang eines Truppenführers. Im Jahr 457 befehligte er eine der sechs Legionen, die als mobile Elitetruppe in Konstantinopel stationiert waren. Nach dem Tod von Kaiser Markian wurde er auf Betreiben des mächtigen Heermeisters Aspar zum Kaiser ernannt. Da Aspar selbst aufgrund seiner arianischen Glaubensrichtung nicht Kaiser werden konnte, ging er offenbar davon aus, Leo leicht kontrollieren zu können.
Doch Leo erwies sich schon bald als geschickter Machtpolitiker, der sich zunehmend von der Dominanz der hohen Militärs distanzierte.
Im Jahr 462 wurde schließlich sein Sohn geboren, was die Frage der Nachfolge zu klären schien. Doch das Kind verstarb leider nach wenigen Monaten, woraufhin Aspar verstärkt auf eine Verbindung seiner Familie mit Leo drängte. Um dem wachsenden Druck seines Heermeisters zu entgehen, entschied sich der Kaiser dafür, eine neue Garde aufzustellen, die nur ihm und nicht dem Heermeister zu persönlicher Treue verpflichtet war – nun verfügte der Kaiser über einen eigenen bewaffneten Anhang. Zudem baute er den späteren Kaiser Zenon auf, den er mit seiner Tochter Ariadne verheiratete.
Im Jahr 466/67 wurde Aspars Sohn Ardaburius vom Kaiser vor dem Senat wegen Hochverrats angeklagt und abgesetzt. Die Beweise der Anklage wurden von Zenon geliefert. Aspar selbst überstand diesen Konflikt zunächst unbeschadet, was seine starke Position unterstreicht.
Zu einem Ende des Machtkampfes zwischen Kaiser und Militär kam es erst einige Jahre später: Zwar konnte Aspar im Jahre 470 noch die Ernennung seines Sohnes Patricius zum Caesar durchsetzen und hoffte daher nun für diesen auf den Thron, wurde aber bereits im folgenden Jahr mit Ardaburius während einer Audienz im Palast von Leos Männern getötet. Es wird berichtet, dass Vater und Sohn anschließend zerstückelt wurden, um unbemerkt aus dem Palast gebracht zu werden. Patricius scheint den Angriff überlebt zu haben, ebenso wie Aspars dritter Sohn Ermanerich, der zur fraglichen Zeit nicht in Konstantinopel war.
Aufgrund dieser Tat erhielt Leo von den zeitgenössischen Geschichtsschreibern den Beinamen Makélles („Schlächter“). Vom einfachen Volk scheint er gefürchtet worden zu sein.
Und die Erhöhung der Einnahmen aufgrund schwerer finanzieller Verluste durch die gescheiterte Rückeroberung Afrikas in Zusammenarbeit mit Westrom, erhöhte seine Beliebtheit ebenfalls nicht gerade. Noch als er 474 starb, war der oströmische Staatschatz fast erschöpft.
Die historische Überlieferung zeichnet ein ambivalentes Porträt des Kaisers, der einerseits für seinen Erfolg und als Freund der Bildung bekannt war, andererseits jedoch als habgieriger Tyrann galt, der sowohl Aristokraten als auch Städte gnadenlos ausbeutete.
Die Goldmünzen des Byzantinischen Kaisers sind wertvolle Zeitzeugen und heute nur noch selten erhältlich, daher sollten Sie sich diesen über 1500 Jahre alten Solidus auf keinen Fall entgehen lassen! Geliefert wird er in einer edlen Kassette mit Echtheitszertifikat.
Münzhandel seit 1972 – Profitieren Sie von unserer Erfahrung
Sie bestellen einfach online – täglich rund um die Uhr von Zuhause, aus dem Büro oder mit Ihrem Telefon von unterwegs. Ihre Wünsche werden innerhalb kurzer Zeit von uns bearbeitet und durch einen zuverlässigen Lieferdienst – natürlich ist die Sendung von uns 100 % versichert – ausgeführt.
Bei Fragen zu unseren Produkten oder unserem Service erreichen Sie unseren Kundenservice über unser Kontaktformular oder telefonisch unter 040 / 254 46 220 von montags bis freitags zwischen 7 und 21 Uhr und samstags, sonntags und feiertags zwischen 9 und 17 Uhr.
Gewicht: | Keine Angabe |
Ausgabeland: | Byzantinisches Kaiserreich |
Avers: | Kaiser Leo I. |
Revers: | Variation von Göttern |
Durchmesser (mm): | 20.0 |
Erhaltung: | (vz) Vorzüglich |
Feinheit: | Keine Angabe |
Material: | Gold |
Nominal: | 1 |
Prägezeitraum von: | 457 |
Prägezeitraum bis: | 474 n. Chr |
Raugewicht (g): | 4,4 |
Veredelung: | ohne Veredelung |
bitte anfragen.
bitte anfragen.
bitte anfragen.
bitte anfragen.
bitte anfragen.
bitte anfragen.