Braunschweig-Lüneburg-Wolfenbüttel, Ausbeutetaler 1748, Herzog Carl I. - Silber
Bestell-Nr. 3021-084 (N052366277----)
Nur 1745 und 1748 geprägt !
Ausbeutetaler der Grube Lautenthals Glück !
Über 200 Jahre alte Silbermünze !
Lieferung in edler Kassette mit Echtheitszertifikat !
2.250,00 € *
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Verfügbar Versandzeit: 7-21 Werktage
- Artikelnummer: N052366277----
Carl I. ist völlig überrumpelt. Gerade hat ihn die Nachricht erreicht, dass sein Vater gestorben... mehr
Produktinformationen "Braunschweig-Lüneburg-Wolfenbüttel, Ausbeutetaler 1748, Herzog Carl I. - Silber"
Carl I. ist völlig überrumpelt. Gerade hat ihn die Nachricht erreicht, dass sein Vater gestorben ist. Dabei war dieser gerade erst vor wenigen Monaten Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel geworden. Carl selbst befindet sich zu dieser Zeit im Dienst des österreichischen Kaisers und denkt nicht daran diesen zu verlassen. Einzige Änderung: Er erhält das Regiment seines verstorbenen Vaters.
Durch seinen Vater ist er ebenfalls eng mit dem preußischen Königshaus verbandelt, Friedrich Wilhelm I. der erste ist gleich im doppelten Sinne sein Schwager. Denn Carl ist mit der Schwester des preußischen Königs verheiratet und dieser wiederum mit Carls Schwester. Somit lösen sich über die Zeit die engen Bindungen zum österreichischen Kaiserhaus, weshalb Braunschweig-Wolfenbüttel im Siebenjährigen Krieg auf preußischer Seite kämpft.
Als Herzog leitet Carl umfangreiche Reformen ein. 1741 wird Johann Philipp Graumann als Kommissar in Braunschweig ernannt und ihm wird die Verbesserung von Einkünften und Handel aufgetragen. Graumann prägt den Carl d’or, während der Namensgeber fleißig im Hüttenwesen aktiv ist. So gründet er 1736 die Friedrich-Carls-Hütten und 1744 die Spiegelglashütte auf dem Grünen Plan. Auch das Collegium Carolinum und die Porzellanmanufaktur Fürstenberg gehen auf ihn zurück.
Doch alle Reformen haben ihren Preis und Carl versteht es nicht die Finanzen im Blick zu behalten. 1773 wird die Notbremse gezogen, Carl muss die Regierungsgeschäfte an seinen ältesten Sohn Karl Wilhelm Ferdinand übergeben.
Münzhandel seit 1972 – Profitieren Sie von unserer Erfahrung
Sie bestellen einfach online – täglich rund um die Uhr von Zuhause, aus dem Büro oder mit Ihrem Telefon von unterwegs. Ihre Wünsche werden innerhalb kurzer Zeit von uns bearbeitet und durch einen zuverlässigen Lieferdienst – natürlich ist die Sendung von uns 100 % versichert – ausgeführt.
Bei Fragen zu unseren Produkten oder unserem Service erreichen Sie unseren Kundenservice über unser Kontaktformular oder telefonisch unter 040 / 254 46 220 von montags bis freitags zwischen 7 und 21 Uhr und samstags, sonntags und feiertags zwischen 9 und 17 Uhr.
Gewicht: | Keine Angabe |
Ausgabejahr: | 1748 |
Ausgabeland: | Herzogtum Braunschweig-Lüneburg |
Avers: | Stehende Frau mit Laute vor Grubengelände |
Revers: | Gekröntes Wappen gehalten von zwei Wilden Männern |
Durchmesser (mm): | 44.0 |
Erhaltung: | (ss+) Sehr schön Plus |
Feinheit: | Keine Angabe |
Material: | Silber |
Nominal: | Taler |
Prägestätte: | (2) ohne_2 |
Prägezeitraum von: | 1745 |
Prägezeitraum bis: | 1748 |
Raugewicht (g): | 30 |
Veredelung: | ohne Veredelung |
Erster Taler von König Georg V. !
Geprägt aus dem Silber der niedersächsischen Bergwerke !
195,00 €
Einzige Taler-Komplett-Kollektion der letzten Herrscher Hannovers !
15 Münzen, 3 Herrscher, ein Königreich !
Zur Zeit nicht verfügbar /
bitte anfragen.
bitte anfragen.
Sohn des britischen Königs George III. !
Ab 1837 König von Hannover !
195,00 €
Seltenes Taler-Teilstück aus dem Ende des 17. Jahrhunderts !
Das Sachsenross: Traditionssymbol der Welfen !
195,00 €
Einziger Taler Bayerns, der König Maximilian I. mit Lorbeerkranz zeigt !
Einziger Taler Bayerns, geprägt auf die Verfassung des Königreichs !
Zur Zeit nicht verfügbar /
bitte anfragen.
bitte anfragen.
Der Sterbetaler !
Der berühmteste Herrscher aus dem Hause Hohenzollern !
685,00 €
Zuletzt angesehen