2 Euro „El Greco“
Bestell-Nr. 3005-791 (0300100422014-00-)
Welt-Auflage: 750.000 Exemplare !
Ehrt den Maler, Bildhauer und Architekten El Greco !
Beste bankfrische Prägequalität
5,90 € *
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Verfügbar Versandzeit: 7-21 Werktage
- Artikelnummer: 0300100422014-00-
Zum 400. Todestag von „El Greco“ wird im Jahr 2014 eine 2 Euro Sondermünze Herausgegeben. „El... mehr
Produktinformationen "2 Euro „El Greco“"
Zum 400. Todestag von „El Greco“ wird im Jahr 2014 eine 2 Euro Sondermünze Herausgegeben. „El Greco“, der eigentlich Domínikos Theotokópolus hieß, wurde im 16. Jahrhundert in Griechenland auf der Insel Kreta geboren. Er war Maler, Bildhauer und Architekt und gilt als einer der Hauptmaler des spanischen Manierismus. Im Jahr 2014 jährt sich der Todestag El Grecos zum 400. Mal. Zu Ehren dieses Ereignisses und um einem der großartigsten Maler Griechenlands ein Denkmal zu setzen, erscheint zu diesem Anlass eine Sonder-Euromünze.
Diese 2 Euro-Gedenkmünze trägt auf der Rückseite das Portrait von „El Greco“, von den zwölf Sternen der Europäischen Union umkränzt wird. Die 2 Euro Sondermünze hat eine Gesamtauflage von 750.000, davon aber lediglich 7.500 in einer Coincard.
Wer war der Mann, dem Griechenland eine 2 Euro-Gedenkmünze widmet? „El Greco“, zu Deutsch „der Grieche“ durchlief in seinem künstlerischen Leben drei Schaffensphasen. Die erste Phase beginnt mit seiner Ausbildung. Auf Kreta ließ er sich zum Ikonenmaler ausbilden. Religiöse Motive ziehen sich durch das gesamte Werk des Künstlers. Der Einfluss der frühen Ausbildung zum Ikonenmaler ist auch in den spätesten Werken noch deutlich spürbar. Die erste Schaffensphase war unter Kunsthistorikern lange Zeit umstritten. Erst als der „Marientod“- das früheste bekannte Gemälde des Künstlers- entdeckt wurde, war klar, dass seine künstlerische Tätigkeit bereits auf Kreta begonnen hatte. El Greco setzte bei seiner Arbeit fast ausschließlich sehr hochwertige Materialien ein, was dazu führt, dass viele seiner Kunstwerke bis heute erhalten geblieben sind. Auch den „Marientod“ können Besucher der „Kirche der Entschlafung Mariens“ auf der griechischen Insel Syros heute noch bestaunen.
Eine 2 Euro-Gedenkmünze wird nur zu ganz besonderen Anlässen herausgegeben. Das Leben von El Greco war eines voller eindrucksvoller künstlerischer Schöpfungen. Dieses Leben wird zu Recht gewürdigt. Nach seiner Ausbildung auf Kreta zog es El Greco nach Italien. In dieser Phase seines Lebens entstanden hauptsächlich Ölgemälde. Er verfeinerte seine Technik und verbesserte seine Fähigkeiten.
Damit befinden wir uns auch schon mitten in der dritten Schaffensphase des Künstlers, der unsere 2 Euro-Münze ziert. El Greco begann mit westlichen Techniken und Motiven zu experimentieren und schuf so ein Zusammenspiel mit den religiösen Motiven seiner Wurzeln. Es entstand langsam ein ganz eigener, unverwechselbarer Stil. In dieser Phase schuf El Greco seine berühmtesten Werke. Zunächst wurde sein Malstil sehr naturalistisch, ging dann aber in einen expressiven, Stil über. Besonders gerne setzte er Licht als Symbolkraft ein, anstatt es in natürlicher Weise darzustellen. Auch die Farben wurden leuchtender. Weltbekannt ist das Gemälde „Begräbnis des Grafen von Orgaz“, das in den Jahren von 1586 bis 1588 entstand. Auf diesem Bild ist im unteren Teil ein Begräbnis dargestellt. Im oben Teil befindet sich der Himmel. In diesen tritt die Seele des verstorbenen ein, die von einem Engel begleitet wird. . Diese, seine dritte künstlerische Phase fand in Spanien statt, in der El Greco bis zu seinem Lebensende 1614 verblieb.
Gewicht: | 2 Euro Gedenkmünzen |
Auflagenhöhe: | 750000 |
Ausgabeanlass: | 400. Todestag von Domínikos Theotokópoulos (El Greco) |
Ausgabejahr: | 2014 |
Ausgabeland: | Griechenland |
Avers: | Zwei Abbildungen von El Greco |
Revers: | 2 € Nominal, Karte von Europa, zwölf Eurosterne, Initialen „LL“ für den Designer „Luc Luycx“ |
Durchmesser (mm): | 25.8 |
Erhaltung: | (bfr.) Bankfrisch |
Feinheit: | (950) |
Material: | Kupfer-Nickel |
Nominal: | 2 |
Prägezeitraum von: | 2014 |
Prägezeitraum bis: | 2014 |
Raugewicht (g): | 8,5 |
Veredelung: | ohne Veredelung |
Hamburg startet in die neue 2-€-Serie „Bundesländer“ mit der Ausgabe „Elbphilharmonie“ !
Die „Elphi“, wie das neue Hamburger Konzerthaus auch liebevoll genannt wird, feierte seine Eröffnung am 11. Januar 2017 !
3,90 €
Zum 25. Todestag der Fürstin ausgegeben !
Wertvollste 2 €-Münze der Welt !
3.680,00 €
Hamburg startet in die neue 2 €-Serie „Bundesländer“ mit der Ausgabe „Elbphilharmonie“ !
Die „Elphi“, wie das neue Hamburger Konzerthaus auch liebevoll genannt wird, feierte seine Eröffnung am 11. Januar 2017 !
8,00 €
Satz mit allen 5 deutschen Prägestätten A - J !
Motiv: Traditionelles, deutsches Nationalsymbol Bundesadler !
23,50 €
Klimaforschung ist eines der drängendsten Themen unserer Zeit !
Finnland ist führend in seiner Klimabilanz: Mit seinen hochentwickelten Technologien setzt das Land vorbildlichen Klimaschutz um !
84,90 €
Gründung der Nationalbank Lettland im Jahr 1922 !
Der stilisierte Baum symbolisiert eine komplexe Finanzkompetenz !
4,30 €
Eine von Lettlands ältesten Stroh-Weihnachtsdekorationen, die lange vor dem Weihnachtsbaum verwendet wurden !
Die Münze zeigt die traditionelle Oktaeder-Form aus 12 verbundenen Strohhalmen, die das Jahr mit seinen 12 Monaten symbolisiert !
3,50 €
Jubiläumsausgabe zum 10. Jahrestag der Euro-Einführung !
Welt-Auflage: nur 1 Million Exemplare !
5,90 €
Anlass: 250 Jahre Glockenturm der Clérigos-Kirche !
Welt-Auflage: Nur 500.000 Ex. !
Zur Zeit nicht verfügbar /
bitte anfragen.
bitte anfragen.
Das Motiv: Stilisierter Strohgarten, der aus geometrischen Formen unterschiedlicher Größe besteht, von denen eine Spitze zum Himmel und die andere nach unten zur Erde zeigt !
Strohgärten sind eine baltische Tradition mit zeremonieller Symbolik, die Wohlbefinden und Spiritualität erzeugen !
4,50 €
Zuletzt angesehen