10 Mark der DDR „Karl Friedrich Schinkel“ Silber
Bestell-Nr. 3000-911 (000205311966-20-)
Die erste Gedenkmünze der DDR !
Besonders begehrt – Erste DDR-Gedenkmünze !
Weniger als 50.000 Exemplare weltweit !
Nur ein Jahr geprägt !
TOP-Erhaltung: Stempelglanz !
229,00 € *
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Verfügbar Versandzeit: 7-21 Werktage
- Artikelnummer: 000205311966-20-
Zum 125. Todestag von Karl Friedrich Schinkel wurde von dem VEB Münze Berlin die 10 Mark... mehr
Produktinformationen "10 Mark der DDR „Karl Friedrich Schinkel“ Silber"
Zum 125. Todestag von Karl Friedrich Schinkel wurde von dem VEB Münze Berlin die 10 Mark Gedenkmünze „125. Todestag Karl Friedrich von Schinkel“ ausgegeben. Diese Ausgabe ist weltweit sehr beliebt.
Karl Friedrich von Schinkel war ein deutscher Maler, Architekt und Innenarchitekt. Er gestaltete den Klassizismus in Deutschland entscheidend mit. Das besondere an seinen Werken ist, dass man in seinen Bildern und seiner Malerei den Architekten und andersrum in seinen Bauwerken den Maler erkennt. Schinkels erste Italienreise 1803 war sehr bedeutend für seine spätere Karriere. Die dort erfahrenen Eindrücke schrieb er auf und stellte diese in Zeichnungen und Aquarellen dar.
Nach dem Umzug nach Berlin, lernte er den sehr begabten Friedrich Gillys kennen und lernte bei dessen Vater das Handwerk der Architektur. Er arbeite hauptsächlich als Architekt und Gutachter. Er entwarf viele große Staatsbauten und begutachtete solche. Er bearbeitete oft Bauzeichnungen, die am Ende dessen Stil erhielten. Er plädierte auch gegen den Abriss und Verfall historischer Bauten und er ließ ein Denkmalschutzverzeichnis anlegen. Friedrich Schinkel erkannte eine Verbindung zwischen Gotik und Natur und sah einen Antagonismus zwischen den Gotik und Klassizismus. Er verwendete unter anderem auch in seinen Architekturen.
Schinkel entwarf nicht nur Zeichnungen für errichtete Werke, sondern auch Zeichnungen für Umbauten von Werken. Schinkel war ein bekannter Architekt, der bei der Oberbaudeputation angestellt war. Er stieg während dieser Anstellung bis zum Architekten des Königs auf, was zugleich auch den Höhepunkt seiner Karriere war.
Diese 10 Mark Gedenkmünze „125. Todestag Karl Friedrich Schinkel“ aus Silber ist weltweit bei Sammlern sehr begehrt und hat eine geringe Auflage. Die Silbermünze hat ein Gewicht von 17 Gramm und einen Durchmesser von 31mm.
125. Todestag von Karl Friedrich Schinkel wurde von dem VEB Münze Berlin die 10 Mark Gedenkmünze „125. Todestag Karl Friedrich von Schinkel“ ausgegeben. Diese Ausgabe ist weltweit sehr beliebt.
Karl Friedrich von Schinkel war ein deutscher Maler, Architekt und Innenarchitekt. Er gestaltete den Klassizismus in Deutschland entscheidend mit. Das besondere an seinen Werken ist, dass man in seinen Bildern und seiner Malerei den Architekten und andersrum in seinen Bauwerken den Maler erkennt. Schinkels erste Italienreise 1803 war sehr bedeutend für seine spätere Karriere. Die dort erfahrenen Eindrücke schrieb er auf und stellte diese in Zeichnungen und Aquarellen dar.
Nach dem Umzug nach Berlin, lernte er den sehr begabten Friedrich Gillys kennen und lernte bei dessen Vater das Handwerk der Architektur. Er arbeite hauptsächlich als Architekt und Gutachter. Er entwarf viele große Staatsbauten und begutachtete solche. Er bearbeitete oft Bauzeichnungen, die am Ende dessen Stil erhielten. Er plädierte auch gegen den Abriss und Verfall historischer Bauten und er ließ ein Denkmalschutzverzeichnis anlegen. Friedrich Schinkel erkannte eine Verbindung zwischen Gotik und Natur und sah einen Antagonismus zwischen den Gotik und Klassizismus. Er verwendete unter anderem auch in seinen Architekturen.
Schinkel entwarf nicht nur Zeichnungen für errichtete Werke, sondern auch Zeichnungen für Umbauten von Werken. Schinkel war ein bekannter Architekt, der bei der Oberbaudeputation angestellt war. Er stieg während dieser Anstellung bis zum Architekten des Königs auf, was zugleich auch den Höhepunkt seiner Karriere war.
Diese 10 Mark Gedenkmünze „125. Todestag Karl Friedrich Schinkel“ aus Silber ist weltweit bei Sammlern sehr begehrt und hat eine geringe Auflage. Die Silbermünze hat ein Gewicht von 17 Gramm und einen Durchmesser von 31mm.
>Münzhandel seit 1972 – Profitieren Sie von unserer Erfahrung
Karl Friedrich von Schinkel war ein deutscher Maler, Architekt und Innenarchitekt. Er gestaltete den Klassizismus in Deutschland entscheidend mit. Das besondere an seinen Werken ist, dass man in seinen Bildern und seiner Malerei den Architekten und andersrum in seinen Bauwerken den Maler erkennt. Schinkels erste Italienreise 1803 war sehr bedeutend für seine spätere Karriere. Die dort erfahrenen Eindrücke schrieb er auf und stellte diese in Zeichnungen und Aquarellen dar.
Nach dem Umzug nach Berlin, lernte er den sehr begabten Friedrich Gillys kennen und lernte bei dessen Vater das Handwerk der Architektur. Er arbeite hauptsächlich als Architekt und Gutachter. Er entwarf viele große Staatsbauten und begutachtete solche. Er bearbeitete oft Bauzeichnungen, die am Ende dessen Stil erhielten. Er plädierte auch gegen den Abriss und Verfall historischer Bauten und er ließ ein Denkmalschutzverzeichnis anlegen. Friedrich Schinkel erkannte eine Verbindung zwischen Gotik und Natur und sah einen Antagonismus zwischen den Gotik und Klassizismus. Er verwendete unter anderem auch in seinen Architekturen.
Schinkel entwarf nicht nur Zeichnungen für errichtete Werke, sondern auch Zeichnungen für Umbauten von Werken. Schinkel war ein bekannter Architekt, der bei der Oberbaudeputation angestellt war. Er stieg während dieser Anstellung bis zum Architekten des Königs auf, was zugleich auch den Höhepunkt seiner Karriere war.
Diese 10 Mark Gedenkmünze „125. Todestag Karl Friedrich Schinkel“ aus Silber ist weltweit bei Sammlern sehr begehrt und hat eine geringe Auflage. Die Silbermünze hat ein Gewicht von 17 Gramm und einen Durchmesser von 31mm.
Karl Friedrich von Schinkel war ein deutscher Maler, Architekt und Innenarchitekt. Er gestaltete den Klassizismus in Deutschland entscheidend mit. Das besondere an seinen Werken ist, dass man in seinen Bildern und seiner Malerei den Architekten und andersrum in seinen Bauwerken den Maler erkennt. Schinkels erste Italienreise 1803 war sehr bedeutend für seine spätere Karriere. Die dort erfahrenen Eindrücke schrieb er auf und stellte diese in Zeichnungen und Aquarellen dar.
Nach dem Umzug nach Berlin, lernte er den sehr begabten Friedrich Gillys kennen und lernte bei dessen Vater das Handwerk der Architektur. Er arbeite hauptsächlich als Architekt und Gutachter. Er entwarf viele große Staatsbauten und begutachtete solche. Er bearbeitete oft Bauzeichnungen, die am Ende dessen Stil erhielten. Er plädierte auch gegen den Abriss und Verfall historischer Bauten und er ließ ein Denkmalschutzverzeichnis anlegen. Friedrich Schinkel erkannte eine Verbindung zwischen Gotik und Natur und sah einen Antagonismus zwischen den Gotik und Klassizismus. Er verwendete unter anderem auch in seinen Architekturen.
Schinkel entwarf nicht nur Zeichnungen für errichtete Werke, sondern auch Zeichnungen für Umbauten von Werken. Schinkel war ein bekannter Architekt, der bei der Oberbaudeputation angestellt war. Er stieg während dieser Anstellung bis zum Architekten des Königs auf, was zugleich auch den Höhepunkt seiner Karriere war.
Diese 10 Mark Gedenkmünze „125. Todestag Karl Friedrich Schinkel“ aus Silber ist weltweit bei Sammlern sehr begehrt und hat eine geringe Auflage. Die Silbermünze hat ein Gewicht von 17 Gramm und einen Durchmesser von 31mm.
>Münzhandel seit 1972 – Profitieren Sie von unserer Erfahrung
Sie bestellen einfach online – täglich rund um die Uhr von Zuhause, aus dem Büro oder mit Ihrem Telefon von unterwegs. Ihre Wünsche werden innerhalb kurzer Zeit von uns bearbeitet und durch einen zuverlässigen Lieferdienst – natürlich ist die Sendung von uns 100 % versichert – ausgeführt.
Bei Fragen zu unseren Produkten oder unserem Service erreichen Sie unseren Kundenservice über unser Kontaktformular oder telefonisch unter 040 / 254 46 220 von montags bis freitags zwischen 7 und 21 Uhr und samstags, sonntags und feiertags zwischen 9 und 17 Uhr.
Auflagenhöhe: | 50000 |
Ausgabeanlass: | 125. Todestag von Karl Friedrich Schinkel |
Ausgabejahr: | 1966 |
Ausgabeland: | DDR |
Avers: | Hammer und Zirkel im Ährenkranz, darum „DEUTSCHE DEMOKRATISCHE REPUBLIK“, Jahrgang, Nominal MDN - Mark der Deutschen Notenbanken |
Revers: | Karl Friedrich Schinkel im Profil, 1781-1841 |
Durchmesser (mm): | 31.0 |
Erhaltung: | (st) Stempelglanz |
Feinheit: | (800) |
Material: | Silber |
Nominal: | 10 |
Prägezeitraum von: | 1966 |
Prägezeitraum bis: | 1966 |
Raugewicht (g): | 17 |
Veredelung: | ohne Veredelung |
Ausgegeben zur Ernennung zum Papst 2005 !
Höchste Prägequalität:. „Polierte Platte“ !
19,50 €
Begehrte Sammlermünze !
Nur noch knapp zwei Drittel aller Münzen vorhanden !
95,00 €
Zahlgeld des täglichen Lebens im Deutschen Reich der Weimarer Republik !
Zeitzeugen unserer Geschichte !
Zur Zeit nicht verfügbar /
bitte anfragen.
bitte anfragen.
Günstiger im Set
6. Ausgabe aus der deutschen 5-€-Serie „Wunderwelt Insekten“ !
Das in Mitteleuropa lebende „Grüne Heupferd“ hat eine Körperlänge von bis zu 42 Millimetern !
13,90 €
Einzige Silber-Gedenkmünze zu Ehren des deutschen Mathematikers !
Ausgegeben anlässlich des 200. Geburtstag von C. F. Gauß !
98,50 €
Bedeutendster Bildhauer des deutschen Klassizismus !
Letzte Silber-Gedenkprägung der DDR vor der friedlichen Revolution im November 1989 !
132,00 €
NEU
NEU
Neusilber – das Münzmetall der DDR !
1983 PP, sehr selten und begehrt !
540,00 €
Die seltenste deutsche Goldmünze: Nur 200 Ex. insgesamt geprägt !
Gelbgold-Probe in höchster Prägequalität: „Polierte Platte“ !
25.975,00 €
Preußischer Beamter, Planer der Reformen nach 1807 !
Verwaltete die von Napoleon zurückeroberten Gebiete !
78,50 €
Zuletzt angesehen